fbpx

hoch3

Erleben. Lernen. Begleiten.

Erlebnispädagogik

Der Mensch behält durchschnittlich nur rund 20 Prozent von dem, was er hört oder liest. Erlebt er hingegen Situationen oder ist er bei der Entwicklung von neuen Sachverhalten dabei, verinnerlicht er bis zu 80 Prozent der Informationen​.

Jugendarbeit

Es ist wissenschaftlich nachgewiesen, dass die gemeinsame Arbeit in Gruppen Kinder und Jugendliche wirklich weiterbringt. Sie werden dazu motiviert, mit anderen zu kooperieren und ihre persönlichen Stärken zu entfalten.​

Ferienfreizeit

Ferien sind doch einfach die schönste Zeit! Und genau deshalb lassen wir uns für die Ferien immer tolle Programme einfallen: Sich künstlerisch betätigen, Hütten aus Holz bauen, Kanu fahren, Bogenschießen, eine Woche voller Abenteuer,… Auf die Kinder wartet eine unvergessliche Zeit voller Abenteuer und Spaß!

Hilfen zur Erziehung

Als Hilfe zur Erziehung (HzE) bezeichnet man in Deutschland bestimmte Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe für Familien mit Kindern, die im Sozialgesetzbuch geregelt sind. Auch hoch3 unterstützt Familien bei ihrem Weg. 

Betreuung an Schulen

Die offene Ganztagsschule bietet nach dem Unterricht ein zusätzliches, freiwilliges Nachmittagsprogramm. Am Gymnasium Jüchen betreut das hoch3-Team die Schüler*innen bei den Hausaufgaben, hat Spielangebote im Programm und schafft eine entspannte Lernatmosphäre. 

Ausbildung EP

Unsere hoch3-Akademie bietet Aus- und Weiterbildungen rund um die Erlebnispädagogik an. Dabei legen wir Wert auf erfahrene Dozenten, viele praktische Inhalte und ein breit gefächertes Spektrum an Modulen. 

Es gibt nur eins, was auf Dauer teurer ist als Bildung: keine Bildung.

John F. Kennedy

hoch3 - schafft Erlebnisse mit Ergebnissen

hoch3 - bietet zielgerichtete Gruppenerfahrungen

hoch3 - lernen mit Kopf, Herz und Hand

Wir von hoch3 möchten Menschen und Gruppen dabei begleiten und unterstützen, über sich selbst hinaus zu wachsen.

Dabei halten wir handlungsorientiertes Lernen für den geeignetsten Weg, dieses Ziel zu erreichen. In erlebnispädagogischen Settings fordern wir unsere Teilnehmer*innen wieder und wieder zu Wachstumsprozessen heraus. Kooperationsaufgaben, niedrige und hohe Seilgartenelemente, Bauprojekte und sportliche Aktivitäten wie Klettern, Kanufahren und Bogenschießen dienen uns dabei als Medien, die wir auf Basis von Informationen aus Vorgesprächen individuell auswählen und ausgestalten. Durch zielorientierte verbalisierte Reflexionen versuchen wir den Transfer des Gelernten in den Alltag zu maximieren.

Wir betrachten den Menschen als Einheit von Körper, Seele und Geist. In diesen drei Bereichen soll er wachsen und sich entwickeln können. Wir achten die Einzigartigkeit jedes Menschen und respektieren seine persönliche, unantastbare Würde. Deshalb gilt bei allen Herausforderungen das „challenge by choice“-Prinzip: Die Teilnahme ist also immer freiwillig. Dem widerspricht es nicht, dass wir die Teilnehmer dazu ermutigen, an ihre Grenzen zu gehen.

Unsere Trainer begeistern sich für die erlebnispädagogische Arbeit mit Gruppen und strahlen diese Begeisterung auch aus. Sie gehen miteinander und mit den Gruppen wertschätzend und fair um. Sie haben Spaß am (Natur-)Sport und geben diesen an die Teilnehmer weiter. Sie sind sowohl pädagogisch als auch fachsportlich gut ausgebildet.

Die Gesundheit der Teilnehmer ist uns wichtig und kostbar. Die physische und psychische Sicherheit der Teilnehmer wird durch umfassende Sicherheitskonzepte, gute Schulung der Trainer und Einhaltung von Standards der jeweiligen Dachverbände der Sportarten geschützt.

Auch unsere Umwelt wollen wir respektieren und schützen. Diesen respektvollen Umgang leben wir unseren Teilnehmern vor und vermitteln ihn so weiter.

Unsere Mitgliedschaften und Qualitätssiegel

Mit diesen Partnern arbeiten wir in einem sehr engen Vertrauensverhältnis zusammen

Scroll to Top