
Stark durch Unterstützung
Wir begleiten Kinder und Familien
Unsere Ambulanten Hilfen zur Erziehung stehen bereit, wenn das Familiengefüge ins Wanken gerät und Familien nicht mehr alleine aus ihrer Problemlage herauskommen. Auzßerdem bieten wir Angebote, die speziell auf die individuelle Arbeit mit den Kindern und Jugendlichen angelegt sind.
Wir wissen, dass es im Leben Situationen gibt, in denen man eine helfende Hand braucht, um die nächsten Schritte zu gehen. Diese Hand reichen wir den Kindern, Jugendlichen und Familien gerne, denn sie müssen nicht alleine durch schwierige Zeiten gehen. Besonders wenn die Last erdrückend ist, kann Unterstützung von außen einen großen Unterschied machen.
Dabei setzen wir auf verschiedene Schwerpunkte. In der Erziehungsbeistandschaft, der Sozialpädagogischen Familienhilfe, der Intensiven Sozialpädagogischen Einzelbetreuung und der Eingliederungshilfe für Kinder mit (drohender) seelischer Belastung verknüpfen wir unsere Ansätze mit der Intensivpädagogik und der Erlebnispädagogik. So können wir gezielt auf die individuellen Belange und Bedürfnisse der Familien eingehen. Unsere Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Familien ist maßgeschneidert und stets darauf ausgerichtet, aus herausfordernden Situationen herauszukommen und gestärkt in die Zukunft zu blicken.

Erziehungsbeistandschaft (§30)
Der Alltag kann manchmal zu einer echten Herausforderung werden – besonders dann, wenn alles zu viel scheint oder die Lebenssituation plötzlich ins Wanken gerät. In solchen Momenten wissen Kinder und Jugendliche oft nicht, wie sie weitermachen sollen. Bei der Erziehungsbeistandschaft unterstützen wir Familien bei ihren alltäglichen Problemen und gehen individuell auf ihre Wünsche, Anliegen und Bedürfnisse ein. Unser Ziel ist es, die Lebens- oder Erziehungssituation zu verbessern.
Dank unserer Erfahrung in der Individual- und Erlebnispädagogik sowie unserer guten Infrastruktur und unserer Netzwerke helfen wir den Klient:innen, positive Erfahrungen zu sammeln und durch diese Erlebnisse gestärkt zu werden.
Darüber hinaus begleiten wir sie bei Themen rund um Schule, Beruf und Gesundheit. Wir möchten eine wertvolle Unterstützung sein und die Familien in allen Bereichen, die sie beschäftigen, unterstützen. Deshalb arbeiten wir eng mit den Klient:innen zusammen, um ihre persönlichen und sozialen Ressourcen zu stärken.

Sozialpädagogische Familienhilfe (SPFH) (§31)
Wir helfen Familien, kleine und große Stolpersteine des Zusammenlebens aus dem Weg zu räumen. Es gibt in jeder Familie Phasen oder Ereignisse, die sehr herausfordernd sind. Das kann durch unerwartete Einschnitte wie Tod, Krisen oder Veränderungen eintreten. Wir nehmen die Herausforderung gemeinsam mit den Familien an und helfen dabei, aus der Krise zu kommen.
Unser Ziel ist es, dass unsere Klient:innen harmonisch leben, Perspektiven aufbauen und ihr Potential entdecken können, damit sich alles gesund entwickeln kann.
Unsere Arbeit ist Hilfe zur Selbsthilfe, weil wir gemeinsam daraufhin arbeiten, dass sie auch ohne Unterstützung auskommen können.
In der Praxis sieht das so aus, dass wir den Klien:innen viel Zeit und Raum geben, ihre Geschichte zu erzählen. Individuell wird dann geschaut, welche Hilfe benötigt wird. Uns geht es dabei nicht um „perfekte“ Familien, sondern darum, dass wir in dem Moment wirklich nur für die Klient:innen da sein können und niemanden verurteilen. Konkret handelt es sich um Unterstützung bei Behördengängen und Terminen, um Hilfen in der Erziehung und im Zusammenleben, aber auch um Tipps, was den Familien an offiziellen Hilfen und Geldern zusteht. Wir helfen dabei, reibungslose Abläufe im alltäglichen Miteinander zu erarbeiten.
Wir verknüpfen intern häufig, dass Mitarbeitende von uns die Kinder und Jugendlichen als Erziehungsbeistandschaft betreuen und Kolleg:innen die Familienhilfe übernehmen. So können wir innerhalb des Trägers unkompliziert kooperieren, was den Kindern, Jugendlichen und Eltern zu Gute kommt.

Intensive Solzialpädagogische Einzelbetreuung (§35)
Die Intensive Sozialpädagogische Einzelbetreuung stellt die individuellste aber auch intensivste Unterstützung dar, die wir Kindern und Jugendlichen bieten, die teilweise hochbelastet sind. Die Betreuung erfolgt oft mit einem sehr hohen Stundenumfang. Bei herausfordernden Fällen kümmern sich gleichzeitig zwei Mitarbeitende um das Kind.
Durch die Herausnahme aus dem gewohnten Setting und durch das Betreuungskonzept, das auf das Kind/Jugendliche zugeschnitten wird, stärken wir die Kinder. Sie können neue Erfahrungen machen. Für viele ist es sogar das erste Mal, dass sich jemand intensiv um sie kümmert.
Wir greifen auf unsere erlebnispädagogischen Möglichkeiten sowie unser umfangreiches Netzwerk aus Sport, Kultur, Handwerk, Musik und anderen Themengebieten zurück, um ein bestmögliches Angebot für die Kinder und Jugendlichen zu schaffen.

Intensivpädagogik verknüpft mit Erlebnispädagogik
Als Novum verbinden wir bei hoch3 die Individualpädagogik mit der Erlebnispädagogik. Hier nutzen wir zusätzlich zu unserer Expertise unserer sozialpädagogischen Mitarbeitenden die fachliche Kompetenz unserer Kolleg:innen der Erlebnispädagogik und die Infrastruktur am Wilhelm-Kliewer-Haus, zu der ein Kletterturm, Hochseilgarten, Bogenschießanlage und mehr gehören. Unsere Klient:innen können bei erlebnispädagogischen Elementen über sich hinauswachsen, ihr Selbstbewusstsein stärken und aus der Komfortzone kommen.
Die Erlebnispädagogik fördert die Selbstwahrnehmung, stärkt die sozialen Kompetenzen und ist gut für die emotionale Entwicklung. Unsere Klient:innen verarbeiten das Erlebte und transferieren es in den Alltag. So kann das Gefühl des Erfolgs über sich hinauszuwachsen in einer alltäglichen Situation wieder hervorgerufen werden und dafür sorgen, sich auch in anderen Lagen mehr zuzutrauen.
Bei der Verknüpfung der Sozial- und Erlebnispädagogik sind wir mit einem oder zwei Kolleg:innen von hoch3 mit nur einem Kind oder Jugendlichen unterwegs. So können wir uns gezielt auf die Bedürfnisse nur eines Klienten oder einer Klientin konzentrieren.

Eingliederungshilfe für Kinder mit (drohender) seelischer Belastung (§35a)
Wir betreuen auch Kinder mit (seelischen) Behinderungen. Die Angebote gleichen denen, wie wir sie auch in der sozialpädagogischen Familienhilfe und in der intensiven sozialpädagogischen Einzelbetreuung anwenden. Bei Bedarf werden sie individuell angepasst, damit die Klient:innen eine optimale Teilhabechance haben.
Besucht uns auch auf Social-Media
Bleibt auf dem Laufenden, was bei hoch3 Aktuelles passiert und schenkt unseren Seiten bei Instagram und Facebook ein Like! Wir nehmen euch mit in unsere tägliche Arbeit und informieren euch, wenn wir Neuigkeiten zu verkünden haben.