Allgemeines und Grundhaltung
Das Jugendcafé Bamm ist in einem Einzugsbereich zu verorten, der geprägt ist von einem pluralistischen und vielfältigen Gesellschaftsbild. Ein ständig zu überprüfendes Ziel ist es deshalb, dass unser Jugendcafé eine sichere Anlaufstelle für alle Kinder und Jugendlichen der Umgebung ist und bleibt. Und sie darüber hinaus, im Sinne eines humanistischen und ganzheitlichen Menschenbildes, mit all ihren Eigenheiten, Eigenschaften und Stärken willkommen heißt. Wir verstehen uns als Vertreter unserer Besucher und Besucherinnen nach außen, in die Gesellschaft und Politik.
Das Jugendcafé Bamm verpflichtet sich einer unvoreingenommenen und weltoffenen Haltung und grenzt sich ab von politischen, religiösen und anderen Ideologien und Anschauungen. Das Jugendcafé Bamm positioniert sich klar gegen jegliche Formen der Diskriminierung, der Ausgrenzung, der Gewalt, des Hasses, des Rassismus und Sexismus. Dies gilt auch für alle Angebote. Das Jugendcafé Bamm steht ein gegen sexualisierte Gewalt und achtet in besonderem Maße Grenzverletzungen zu vermeiden und auf diese aufmerksam zu machen. Wir achten die persönlichen Grenzen aller Besucher*innen und Mitarbeiter*innen.
Hauptamtliche Mitarbeiter*innen, Honorarkräfte, ehrenamtliche Mitarbeiter*innen sowie Praktikant*innen begegnen den Kindern und Jugendlichen in einer offenen, akzeptierenden und wertschätzenden Art und Weise. Um einen vertrauensvollen Umgang miteinander zu begünstigen, handeln und agieren diese, allen Besucher*innen gegenüber authentisch und kongruent. Sie bieten Raum zur individuellen Entfaltung der Kinder und Jugendlichen und stehen ihnen unterstützend in ihrer persönlichen Entwicklung zur Seite. So können das Jugendcafé Bamm und seine Mitarbeiter ein starker Partner, eine wertvolle Ressource und ein wichtiger Teil des Helfersystems von Kindern und Jugendlichen sein.
Kinder, Jugendliche und ehrenamtliche Mitarbeiter*innen haben die Möglichkeit, am Programm selbst, bzw. den konkreten Inhalten und Angeboten zu partizipieren und werden hierzu auch angehalten. Dies steigert nicht nur die Identifikation mit dem Jugendcafé, sondern eröffnet den Kindern und Jugendlichen (angepasst an Alter und Entwicklung) die Möglichkeit, Partizipationserfahrungen zu sammeln, die sich positiv auf die Persönlichkeitsentwicklung, Rollenfindung, Resilienz, Selbstwirksamkeit und soziale wie kulturelle Teilhabe auswirken. Das Jugendcafé Bamm sieht sich auch als Vermittler, der in einem starken Netzwerk aus vielfältigen Kooperationspartnern den Kindern und Jugendlichen Hilfen und Unterstützung anbieten und vermitteln kann.
Das Jugendcafé Bamm verpflichtet sich, das Konzept und die Angebote regelmäßig auf Aktualität und Bedarf zu überprüfen sowie die Belange, Bedürfnisse und Interessen der Kinder und Jugendlichen ins Zentrum der pädagogischen Arbeit zu stellen und ein abwechslungsreiches, anregendes und Kompetenz förderndes Programm anzubieten (wöchentliches Programm sowie Ferienangebote und Ferienfreizeiten).

Wöchentliche Angebote
Zuverlässig stattfindende und regelmäßige Angebote sollen Kindern und Jugendlichen ermöglichen, ihre Freizeit im Jugendcafé Bamm zu verbringen. Dabei entscheidend ist ein transparentes und nachvollziehbares Angebot, damit Kinder und Jugendliche wissen, zu welcher Zeit, für welche Altersgruppe und in welchem Gruppenrahmen sich die Türen des Jugendcafés Bamm für sie öffnen (Internetpräsenz Facebook und Instagram, Schaukasten am Jugendcafé Bamm). Darüber hinaus soll die stete Mitgestaltung und Orientierung am Bedarf der Kinder und Jugendlichen im Fokus des Wochenangebots stehen.
Ziel ist es, das Angebot abwechslungsreich und spannend zu gestalten, Inhalte anzubieten, welche nicht nur der reinen Unterhaltung und Betreuung dienen, sondern Wissen vermitteln und die Kinder und Jugendlichen hinsichtlich ihrer psychischen und physischen Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. Sie sollen in ihrer sozialen Kompetenz gefördert und gestärkt werden und sie auf dem Weg in ein selbstbestimmtes und selbstständiges Erwachsenenleben unterstützt und begleitet werden.
Mädchentreff, immer freitags 15 bis 18 Uhr
Im Sinne der parteilichen Mädchenarbeit bietet der regelmäßig stattfindende Mädchentreff einen geschlechtshomogenen Schutzraum, in dem Verhaltensweisen erprobt, Erkenntnisse gewonnen und die Auseinandersetzung sowie das Hinterfragen der Rolle „Mädchen“ ermöglicht wird. Dies bestärkt Mädchen dann in koedukativen Kontexten oder in geschlechtsheterogenen Settings. Ohne den Druck von gesellschaftlich als männlich geprägten Verhaltensweisen und Konkurrenzgebaren können die Mädchen in den gemeinsamen Austausch treten, Erfahrungen teilen und gemeinsam neue Erkenntnisse gewinnen. Dies stärkt sie in ihrer Geschlechterrolle und wirkt sich identitätsstiftend im Zuge der Persönlichkeitsentwicklung aus. Im Sinne moderner Genderansätze ist im Mädchentreff willkommen, wer sich selbst als dem weiblichen Geschlecht zugehörig definiert. Inhalte und Angebote des Mädchentreffs orientieren sich an den Bedürfnissen und Wünschen der Besucher*innen und können durch die Teilnehmer*innen mitgestaltet werden.
Offener Jugendtreff, immer mittwochs 16 bis 20 Uhr und donnerstags 16 bis 21 Uhr
Der offene Jugendtreff stellt eine sinnvolle Alternative zu „Herumziehen“ und „Rumhängen“ im öffentlichen Raum dar und distanziert die Jugendlichen von gefährdenden Impulsen (Gewalt, Drogen, Kriminalität). Im geschützten Umfeld des Jugendcafés Bamm können Jugendliche in Austausch miteinander treten, entwicklungsfördernde Erfahrungen sammeln und neue Kontakte knüpfen. Neben dem elterlichen und schulischen Einfluss sozialisieren sich Jugendliche vor allem in ihren Peergroups. So werden neben den Besucher*innen auch die hauptamtlichen und ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen sowie Honorarkräfte und Praktikant*innen zu starken Partnern im Sozialraum und Helfersystem für eine gelingende Persönlichkeitsentwicklung. Die Jugendlichen haben die Möglichkeit, ihre Zeit mit offenen Angeboten zu verbringen (Couchecke, Kicker, Billardtisch, Dartscheibe). Darüber hinaus bietet der offene Jugendtreff besondere Aktionen für Jugendliche an (Berufsorientierung, Kreativangebote, Medienangebote, Bewegungsangebote etc.). Diese orientieren sich am Bedarf und den Wünschen der Besucher*innen, darüber hinaus sind diese stets angehalten an der Programmgestaltung zu partizipieren. Das Angebot des offenen Jugendtreffs ist niedrigschwellig angelegt, für alle Menschen im Jugendalter nutzbar und basiert auf der Freiwilligkeit der Besucher*innen
Ferienangebote
Auch innerhalb der Ferienzeiten veranstaltet das Jugendcafé Bamm verschiedene Angebote für Kinder und Jugendliche. Neben Stadtranderholungen (Bauspielplatz, Tagesangebote, Ausflüge) werden Kinder- und Jugendfreizeiten angeboten. Innerhalb der Ferienaktionen werden nicht nur thematisch spezifische und inhaltliche Kompetenzen erworben (Handwerken, Kreativangebote, Medienprojekte, etc.), sondern auch die sogenannten „Softskills“ der Kinder und Jugendlichen werden gefördert. Dies trägt zu einer gelingenden Persönlichkeitsentwicklung bei. Ferienfreizeiten, die mit einem zeitweisen Ortswechsel verbunden sind, ermöglichen einen besonders intensiven pädagogischen Kontakt und schaffen einen Rahmen, in dem Kinder und Jugendliche in einer Gruppe Gleichaltriger agieren können, wodurch ihre sozialen Kompetenzen in vielfältiger Hinsicht gefördert werden. Eine Gruppenreise ermöglicht den individuellen Erfahrungsgewinn einer Gruppendynamik und erweitert den Erfahrungsschatz der Teilnehmer*innen hinsichtlich der Rollen- und Platzfindung in einer Gruppe, Auseinandersetzung mit einer Gruppe und Teil sein einer Gruppe. Eine Ferienfreizeit und Ferienangebote bieten im besonderen Maße Raum für Partizipation, welche die Kinder und Jugendlichen befähigt, diese in ihrem Alltag zu nutzen. Zudem können, fernab vom elterlichem Einfluss, neue Verhaltensweisen erprobt und eingeübt werden, welche wertvoll für eine gelingende Persönlichkeitsentwicklung sind. Darüber hinaus können sich Kinder und Jugendliche von ihrem Alltag erholen und neue positive und wertvolle Eindrücke gewinnen.
Kooperationen
Das Jugendcafé Bamm arbeitet in vielfältiger Art und Weise mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen. Diese Kooperationen unterliegen ebenso der Grundhaltung der Unvoreingenommenheit und Neutralität. Angebote, die in Kooperation mit anderen Organisationen und Vereinen durchgeführt werden, dürfen dieser nicht widersprechen.D
Bei Fragen wenden Sie sich gerne an

Cerise Beermann
Jugendleiterin bamm
Tel.: 02164/7 03 62 40
E-Mail: beermann@hochdrei.de